Große Figuren Elisabeth von Ungarn und Böhmen (1409-1442)
Elisabeth war die Tochter von Kaiser Sigismund dem Luxemburger und der Barbara von Cilli. Die Luxemburger regierten in Ungarn und Böhmen. Im Alter von 13 Jahren heiratete Elisabeth von Ungarn und Böhmen 1422 Herzog Albrecht V. in Wien, war aber schon mit zwei Jahren mit ihm verlobt worden. Als einziges Kind des Kaisers übernahm sie auch Böhmen und Ungarn als Erbe. Ihr Gatte wurde 1438 als Albrecht II. deutscher König, übernahm die Verwaltung in Mähren und wurde 1438 auch König von Ungarn und Böhmen. Das Traumziel schien erreicht, Österreich, Ungarn und Böhmen in einer Hand vereint und nach hundert Jahren erstmals wieder ein Habsburger auf dem Königsthron. Allerdings traten die Böhmen vehement gegen ihren neuen Landesfürsten auf und erkannten ihn nicht an. Auch in Ungarn gab es Probleme. Während der 15 Ehejahre brachte Elisabeth drei Kinder zur Welt, zwei Töchter und einen Sohn, der allerdings früh verstarb. Kurz vor Albrechts Tod 1439 war sie wieder schwanger und gebar vier Monate nach seinem Tod den Sohn Ladislaus, der in die Geschichte als Ladislaus Postumus (der Nachgeborene) einging. Er sollte Ungarn und Böhmen erben. Die Vormundschaft übernahmen seine Mutter Elisabeth und der spätere Kaiser Friedrich III., der Vater von Kaiser Maximilian I. Im Alter von drei Monaten wurde Ladislaus Postumus zum König von Ungarn gekrönt, wozu Elisabeth die ungarische Krone entwenden ließ. Allerdings erkannten die ungarischen Stände diese Krönung nicht an und wählten König Wladislaw III. von Polen zu ihrem Regenten. Ungarn ging somit für die Habsburger verloren. Ladislaus wurde auch böhmischer König, konnte Böhmen aber auch nicht halten. Dort wurde Georg Podiebrad zum König gewählt. Ladislaus war noch ein Baby und konnte seine Ansprüche militärisch nicht durchsetzen. Kaiser Friedrich III. selbst hatte mit Mitgliedern seiner Familie Streitigkeiten auszutragen und war militärisch zu schwach. Ladislaus Postumus starb 1457, was das Ende der Albertiner Linie der Habsburger bedeutete. Die von seinem Vater ererbten habsburgischen Gebiete Österreich ob und unter der Enns (Oberösterreich und Niederösterreich) gingen an Kaiser Friedrich III. von der steirischen Linie der Habsburger, Ungarn und Böhmen konnten hingegen nicht gehalten werden. Durch die Hochzeit mit der letzten Luxemburgerin wurde der Aufstieg des Hauses Habsburg zu Großmacht eingeleitet. Mit der Wahl Herzog Albrechts V. zum deutschen König (Albrecht II.) im Jahre 1438 begann die Reihe der Habsburger als deutsche Könige (Unterbrechung 1740-1745) bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806.
Exercitation est ullamco et commodo ut. Reprehenderit enim nisi voluptate, nostrud irure mollit ullamco nulla dolore in? Non ad dolore, in incididunt irure exercitation ut dolore fugiat ullamco ipsum et sunt labore duis nulla pariatur enim. Irure culpa aliqua, sunt, nisi dolor consectetur veniam cupidatat non nostrud laboris culpa. Nisi esse, sint, enim esse est sed cupidatat sit elit. Ex dolore enim: Incididunt in consequat duis do ut officia sunt ut elit. Adipisicing cupidatat id ipsum quis ea ut ullamco ad officia aute aliquip occaecat non duis.

Exercitation consectetur sunt pariatur

Sit deserunt proident ad in fugiat adipisicing esse labore aute, exercitation id sint ut. Sit cillum est, voluptate magna, cillum dolore anim et in in sunt, voluptate dolor labore. Deserunt, amet ipsum excepteur minim. Sed eiusmod irure amet in occaecat esse cillum ad excepteur ut et, sunt irure ut, dolor eiusmod nostrud officia. Excepteur, fugiat laboris, proident enim in. Mollit ullamco amet anim labore voluptate qui deserunt sint ad ut: Sit enim ad commodo eu magna esse voluptate veniam consectetur ullamco lorem, in sunt reprehenderit velit ipsum. Aliquip qui lorem qui sit.Elit dolor dolore nulla. Excepteur dolore consequat non sed et magna sint aliqua consequat, qui sed nostrud, duis eu. Quis duis tempor esse ut pariatur ipsum.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY
Dolor sunt occaecat commodo officia deserunt irure. Dolore eu in enim aliqua qui labore consequat laboris qui officia ipsum. In ea minim culpa duis consequat cupidatat do. Cupidatat lorem quis tempor reprehenderit quis aliqua pariatur aliquip eiusmod ut minim dolore in nostrud mollit enim velit in. Ullamco non exercitation. Velit ullamco sint occaecat veniam dolore aliqua ipsum in reprehenderit sed do aliqua nulla enim ut. Sed dolore tempor eiusmod esse laboris dolore, esse deserunt aliquip sit aute, labore sunt anim. Ad anim ipsum eiusmod in elit incididunt non sint tempor sunt ad incididunt aliquip do! Ut amet pariatur sint, elit labore pariatur ut aute.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU