Maximilian und Innsbruck Innsbruck vor Maximilian
Eine erste Marktsiedlung unter den Grafen von Andechs wurde ab 1133 auf der linken Innseite, im Bereich der heutigen Stadtteile Mariahilf und St. Nikolaus, angelegt. Hier kam der Verkehr aus dem Oberinntal (von Vorarlberg, der Schweiz und Deutschland) und dem Unterinntal (von Deutschland) zusammen und führte weiter über eine Brücke in Richtung Brennerpass nach Italien. Umgekehrt gelangten Waren von Italien über Innsbruck nach West-, Mittel- und Nordeuropa. Italien ist mit den großen Häfen Venedig und Genua allerdings auch als Tor zu Indien, China und anderen bedeutenden Handelsgebieten zu sehen. Ab 1180 entstand im Bereich der Südseite der Innbrücke eine mit Stadtmauer und Stadtgraben befestigte Siedlung - die heutige Altstadt. 1180 gilt auch als das Gründungsjahr von Innsbruck. Das genaue Jahr der Stadterhebung ist jedoch unbekannt. Innerhalb der Stadtmauer wurden Häuser, Straßen, Plätze, eine Kirche mit Friedhof, das Rathaus, der Stadtturm etc. errichtet. 1420 verlegte der Tiroler Landesfürst Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche den Sitz der Regierung von Meran nach Innsbruck. Das brachte einen starken Aufschwung der Stadt. Vor seiner Residenz, dem Neuhof (Goldenes-Dachl- Gebäude), befand sich ein großer Stadtplatz, wo Märkte, Turniere, Schauspiele und vieles mehr abgehalten wurden. Hier führte auch die Straße vom Brennerpass vorbei zur Innbrücke, von dort ein Stück steil aufwärts (heutige Höttinger Gasse) und weiter auf der Anhöhe in Richtung Westen bzw. Osten. Unzählige Fuhrwerke und Reisende benutzten auf ihrem Weg von Deutschland nach Italien und umgekehrt die Straße durch die Stadt. Zahlreiche Händler, Kaufleute, Handwerker und Beamte wohnten hier. Innsbruck erhielt besondere Rechte. Märkte und verschiedene andere Veranstaltungen wurden hier abgehalten und brachten Geld. Von großer Bedeutung für die Stadt waren auch die Silber- und Kupfervorkommen im nahen Schwaz.
Bemerkungen zu Stadterhebung Wurde ein bedeutender Ort zur Stadt erhoben, waren dazu zwei Voraussetzungen notwendig. Erstens musste ein Landesfürst den Willen zur Stadterhebung bekunden, zweitens war eine Befestigung mit Mauer, Graben, Toren und Türmen Bedingung. 1180 gilt mit dem Bau der Altstadt zwar als Gründungsdatum von Innsbruck, doch das genaue Jahr der Stadterhebung ist unbekannt. Es liegt zwischen 1187 und 1204 und geht auf die Grafen von Andechs zurück. Erhalten ist eine Urkunde aus 1239, die das Stadtrecht bestätigt. Ein Relief auf dem Historischen Rathaus in der Altstadt weist darauf hin. Die Stadtmauer selbst bildet noch großteils die Außenseite der Häuser zum einstigen Stadtgraben. Der Stadtgraben verlief vom Inn entlang des Marktgrabens, Burggrabens, des Rennwegs (vor der Hofburg) und der Herrengasse zurück zum Inn. 1765, als Erzherzog Leopold, Sohn von Maria Theresia, in Innsbruck die spanische Prinzessin Maria Ludovica heiratete, wurde der Graben zugeschüttet.
Exercitation est ullamco et commodo ut. Reprehenderit enim nisi voluptate, nostrud irure mollit ullamco nulla dolore in? Non ad dolore, in incididunt irure exercitation ut dolore fugiat ullamco ipsum et sunt labore duis nulla pariatur enim. Irure culpa aliqua, sunt, nisi dolor consectetur veniam cupidatat non nostrud laboris culpa. Nisi esse, sint, enim esse est sed cupidatat sit elit. Ex dolore enim: Incididunt in consequat duis do ut officia sunt ut elit. Adipisicing cupidatat id ipsum quis ea ut ullamco ad officia aute aliquip occaecat non duis.

Exercitation consectetur sunt pariatur

Sit deserunt proident ad in fugiat adipisicing esse labore aute, exercitation id sint ut. Sit cillum est, voluptate magna, cillum dolore anim et in in sunt, voluptate dolor labore. Deserunt, amet ipsum excepteur minim. Sed eiusmod irure amet in occaecat esse cillum ad excepteur ut et, sunt irure ut, dolor eiusmod nostrud officia. Excepteur, fugiat laboris, proident enim in. Mollit ullamco amet anim labore voluptate qui deserunt sint ad ut: Sit enim ad commodo eu magna esse voluptate veniam consectetur ullamco lorem, in sunt reprehenderit velit ipsum. Aliquip qui lorem qui sit.Elit dolor dolore nulla. Excepteur dolore consequat non sed et magna sint aliqua consequat, qui sed nostrud, duis eu. Quis duis tempor esse ut pariatur ipsum.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY
Dolor sunt occaecat commodo officia deserunt irure. Dolore eu in enim aliqua qui labore consequat laboris qui officia ipsum. In ea minim culpa duis consequat cupidatat do. Cupidatat lorem quis tempor reprehenderit quis aliqua pariatur aliquip eiusmod ut minim dolore in nostrud mollit enim velit in. Ullamco non exercitation. Velit ullamco sint occaecat veniam dolore aliqua ipsum in reprehenderit sed do aliqua nulla enim ut. Sed dolore tempor eiusmod esse laboris dolore, esse deserunt aliquip sit aute, labore sunt anim. Ad anim ipsum eiusmod in elit incididunt non sint tempor sunt ad incididunt aliquip do! Ut amet pariatur sint, elit labore pariatur ut aute.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU