Grabmal als Gesamtes Geplantes Aussehen
Sicher ist, dass sich Maximilian sein Grabmal nicht so vorgestellt hat, wie es heute besteht. Wie es jedoch seiner Meinung nach aussehen sollte, das wissen wir nicht. Das leere Grabmal in der Mitte stellt ein prunkvolles Kunstwerk der Renaissance dar, in Marmor statt in Bronze geschaffen, mit den Reliefs aus der Ehrenpforte verziert, allerdings ohne die Statuetten der Familienheiligen und die Büsten der antiken Kaiser. Als Maximilian 1519 starb, bestanden 11 große Figuren sowie 23 Statuetten der Familienheiligen und 34 Büsten der römischen Kaiser. Kaiser Ferdinand I., Enkel Maximilians, ließ weitere große Figuren gießen. Von den 40 geplanten entstanden 28. Leider waren keine Gießer mehr zu finden. Ferdinand ließ auch schon bestehende Kirchen in Innsbruck, Wien und Wiener Neustadt auf ihre Brauchbarkeit für die Aufnahme des Grabmals überprüfen, entschied sich jedoch für einen Neubau. So entstand 1553-1563 die Hofkirche mit dem Neuen Stift. Maximilian hat oft von einer Grabeskirche gesprochen, doch hat er nichts über ihr Aussehen und ihren Standort hinterlassen. Für ihn wären wahrscheinlich Innsbruck, Wiener Neustadt und Augsburg in Frage gekommen. Er zog aber auch den Falkenstein westlich von St. Wolfgang im Salzkammergut in Betracht. Davon ist mehrmals die Rede im Zusammenhang mit verschiedenen Stiftungen. Konkrete Aussagen gibt es aber nicht. Der Bronzeguss faszinierte den Kaiser. Diese Kunstform stellte auch nördlich der Alpen etwas völlig Neues dar, hatte aber als Geschützguss schon eine gewisse Tradition in Tirol. Verwendet wurde Kupfer aus Schwaz und Taufers. Der Guss war sehr gesundheitsschädigend und die Gießer Peter und Gregor Löffler zogen sich deshalb zurück.
Exercitation est ullamco et commodo ut. Reprehenderit enim nisi voluptate, nostrud irure mollit ullamco nulla dolore in? Non ad dolore, in incididunt irure exercitation ut dolore fugiat ullamco ipsum et sunt labore duis nulla pariatur enim. Irure culpa aliqua, sunt, nisi dolor consectetur veniam cupidatat non nostrud laboris culpa. Nisi esse, sint, enim esse est sed cupidatat sit elit. Ex dolore enim: Incididunt in consequat duis do ut officia sunt ut elit. Adipisicing cupidatat id ipsum quis ea ut ullamco ad officia aute aliquip occaecat non duis.

Exercitation consectetur sunt pariatur

Sit deserunt proident ad in fugiat adipisicing esse labore aute, exercitation id sint ut. Sit cillum est, voluptate magna, cillum dolore anim et in in sunt, voluptate dolor labore. Deserunt, amet ipsum excepteur minim. Sed eiusmod irure amet in occaecat esse cillum ad excepteur ut et, sunt irure ut, dolor eiusmod nostrud officia. Excepteur, fugiat laboris, proident enim in. Mollit ullamco amet anim labore voluptate qui deserunt sint ad ut: Sit enim ad commodo eu magna esse voluptate veniam consectetur ullamco lorem, in sunt reprehenderit velit ipsum. Aliquip qui lorem qui sit.Elit dolor dolore nulla. Excepteur dolore consequat non sed et magna sint aliqua consequat, qui sed nostrud, duis eu. Quis duis tempor esse ut pariatur ipsum.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY
Dolor sunt occaecat commodo officia deserunt irure. Dolore eu in enim aliqua qui labore consequat laboris qui officia ipsum. In ea minim culpa duis consequat cupidatat do. Cupidatat lorem quis tempor reprehenderit quis aliqua pariatur aliquip eiusmod ut minim dolore in nostrud mollit enim velit in. Ullamco non exercitation. Velit ullamco sint occaecat veniam dolore aliqua ipsum in reprehenderit sed do aliqua nulla enim ut. Sed dolore tempor eiusmod esse laboris dolore, esse deserunt aliquip sit aute, labore sunt anim. Ad anim ipsum eiusmod in elit incididunt non sint tempor sunt ad incididunt aliquip do! Ut amet pariatur sint, elit labore pariatur ut aute.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU