Maximilian und Tirol Vergrößerung Tirols
Maximilian konnte Tirol erheblich vergrößern und jene Grenzen schaffen, die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Bestand hatten. Das Unterengadin, Teile der Grafschaft Vinschgau, ging allerdings in der Schlacht an der Calven 1499 für Tirol verloren. Graf Leonhard von Görz, der auf Schloss Bruck bei Lienz residierte, verstarb kinderlos im Jahre 1500. Durch Erbverträge bekam Maximilian damals Teile der Grafschaft Görz, wozu neben anderen Territorien die Gerichtsbezirke Lienz und Kals sowie das Pustertal gehörten. 1504-1506 konnte der Kaiser im bayerisch- pfälzischen Erbfolgekrieg die Gerichtsbezirke Kufstein (1504), Rattenberg (1504) und Kitzbühel (1504-1506) erlangen. Im Venezianerkrieg musste der Kaiser schwere Verluste hinnehmen, konnte aber Rovereto, Riva, Ampezzo und Ala erkämpfen. Tirol reichte somit im Süden bis zum Gardasee. Diese Grenzen blieben großteils bis zum Ende des Ersten Weltkriegs bestehen. Erst durch die Friedensverträge von 1919 wurde die Brennergrenze festgelegt.
Bayerisch-pfälzischer Krieg Die Wittelsbacher waren in zwei Linien gespalten, die Linie Bayern- München (bayerische Linie) und Bayern-Landshut (pfälzische Linie). Als die Linie Bayern-Landshut mit Herzog Georg dem Reichen ausstarb, übergab dieser das Land an seinen Schwiegersohn Ruprecht von der Pfalz. Herzog Albrecht IV. von Bayern-München akzptierte dies aber nicht. Im folgenden Erbfolgekrieg zwischen Ruprecht und Albrecht forderte der Kaiser für seine Unterstützung von Albrecht die Gerichtsbezirke Kufstein, Rattenberg und Kitzbühel. Im Kölner Schiedsspruch von 1505 sprach der Kaiser das Haupterbe dem Münchner Herzögen zu. Einer der Kriegsschauplätze war Kufstein.
Exercitation est ullamco et commodo ut. Reprehenderit enim nisi voluptate, nostrud irure mollit ullamco nulla dolore in? Non ad dolore, in incididunt irure exercitation ut dolore fugiat ullamco ipsum et sunt labore duis nulla pariatur enim. Irure culpa aliqua, sunt, nisi dolor consectetur veniam cupidatat non nostrud laboris culpa. Nisi esse, sint, enim esse est sed cupidatat sit elit. Ex dolore enim: Incididunt in consequat duis do ut officia sunt ut elit. Adipisicing cupidatat id ipsum quis ea ut ullamco ad officia aute aliquip occaecat non duis.

Exercitation consectetur sunt pariatur

Sit deserunt proident ad in fugiat adipisicing esse labore aute, exercitation id sint ut. Sit cillum est, voluptate magna, cillum dolore anim et in in sunt, voluptate dolor labore. Deserunt, amet ipsum excepteur minim. Sed eiusmod irure amet in occaecat esse cillum ad excepteur ut et, sunt irure ut, dolor eiusmod nostrud officia. Excepteur, fugiat laboris, proident enim in. Mollit ullamco amet anim labore voluptate qui deserunt sint ad ut: Sit enim ad commodo eu magna esse voluptate veniam consectetur ullamco lorem, in sunt reprehenderit velit ipsum. Aliquip qui lorem qui sit.Elit dolor dolore nulla. Excepteur dolore consequat non sed et magna sint aliqua consequat, qui sed nostrud, duis eu. Quis duis tempor esse ut pariatur ipsum.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY
Dolor sunt occaecat commodo officia deserunt irure. Dolore eu in enim aliqua qui labore consequat laboris qui officia ipsum. In ea minim culpa duis consequat cupidatat do. Cupidatat lorem quis tempor reprehenderit quis aliqua pariatur aliquip eiusmod ut minim dolore in nostrud mollit enim velit in. Ullamco non exercitation. Velit ullamco sint occaecat veniam dolore aliqua ipsum in reprehenderit sed do aliqua nulla enim ut. Sed dolore tempor eiusmod esse laboris dolore, esse deserunt aliquip sit aute, labore sunt anim. Ad anim ipsum eiusmod in elit incididunt non sint tempor sunt ad incididunt aliquip do! Ut amet pariatur sint, elit labore pariatur ut aute.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU