Große Figuren
König Johann I. von
Portugal (1357-1433)
In der früheren Literatur wird in dieser
Figur Ferdinand von Portugal, Bruder von
König Johann I., gesehen. doch
genealogisch ist König Johann I. von
Portugal viel wahrscheinlicher. Es handelt
sich dabei um einen Vorfahren der
Mutter Kaiser Maximilians, Eleonore von
Portugal.
Als Sohn von König Peter I. von Portugal
und der Teresa Lourenco, der Geliebten
des Königs, war Johann nicht
erbberechtigt, wurde als Johann von Aviz bezeichnet und trat in ein
Kloster ein. 1363 wurde er Großmeister des Ordens von Aviz.
1367 starb König Peter I., die Nachfolge trat sein Sohn König Ferdinand I.
an. Doch dieser verstarb 1383 ohne männlichen Erben. Damit war die
direkte Linie der Burgunder in Portugal erloschen. Durch die Erbtochter
Beatrix, die mit König Johann I. von Kastilien verheiratet war, wäre
Portugal an Kastilien gefallen.
Für kurze Zeit übernahm nach dem Tode
König Ferdinands I. dessen Witwe Leonore
Teles de Menezes zusammen mit ihrem
Liebhaber die Macht. Sie war jedoch beim
Volk sehr unbeliebt. Die Mehrheit der
Bevölkerung trat auch gegen eine
Vereinigung mit Kastilien auf.
1383 konnte Leonore in einer Revolution
gestürzt werden. Johann von Aviz war der
Anführer der Aufständischen, tötete den
Liebhaber von Leonore und vertrieb sie. Als
König Johann I. von Kastilien mit einer
großen Armee in Portugal einmarschierte, ernannten die portugiesischen
Adeligen Johann von Aviz zu ihrem Führer.
1385 gelang Johann von Aviz mit englischer Hilfe der Sieg über die
Truppen König Johanns I. von Kastilien. Portugals Unabhängigkeit war
gerettet, die Adelsversammlung erklärte ihn zum neuen
König.
König Johann I. von Portugal bzw. Johann von Aviz
wurde zum Stammvater zweier portugiesischer
Königsdynastien. So gründete er einerseits das Haus
Aviz, das Portugal bis 1580 regierte. Auf seinen
unehelichen Sohn Johann, der als erster Herzog von
Braganza in die Geschichte einging, führt andererseits
das Haus Braganza zurück, das in Portugal von 1640 bis
1853 die Regenten stellte.
Zur Sicherung des Bündnisses mit England heiratete
König Johann I. im Jahre 1387 Philippa von Lancaster. Mit ihr hatte er
zahlreiche Kinder, darunter Heinrich den Seefahrer und König Eduard I.
Besonders bekannt ist Johanns Sohn Heinrich der Seefahrer, mit dem für
Portugal die wichtige Zeit der Entdeckungen und damit der Kolonien
begann.
König Eduard I. von Portugal war mit Eleonore von Aragon verheiratet.
Eleonore von Portugal, eine ihrer Töchter, heiratete den Habsburger
Kaiser Friedrich III. und wurde dadurch zur Mutter Kaiser Maximilians I.
Sie ist die Enkelin von König Johann I. von Portugal, Kaiser Maximilian I.
dessen Urenkel.
König Johann I. von Portugal - Figur
Entwurf: Gilg Sesselschreiber
Bildhauerarbeit: Gilg Sesselschreiber
Guss: Peter Löffler, 1509
Höhe mit Postament: 258 cm
Gesamtgewicht Figur: ca. 1238 kg
Gewicht des Postaments: ca. 210 kg
Es handelt sich um die erste gegossene Figur (1509). Fälschlich
wurde sie als Ferdinand von Portugal bezeichnet. Ferdinand war der
Bruder von König Johann I.
Die Figur steht breitbeinig und fest da, ganz eingehüllt in den
prächtigen Harnisch. Der gesamte Panzer ist mit Schmuck
überzogen. Hervorzuheben ist vor allem das prachtvolle Halsband,
das aus zahlreichen Einzelteilen besteht: Fabeltiere, turnende Putti
etc. Wir befinden uns am Übergang von der Gotik zur Renaissance.
Somit ist die Figur ein typisches Beispiel maximilianischer Kunst.
Schon hier zeigt sich die hohe Kunst des Bronzegusses. Peter Löffler
war ein ausgezeichner Künstler, goss jedoch nur diese Figur, da ihm
der Guss weiterer Figuren wegen der giftigen Dämpfe zu riskant
erschien. Aufgrund der fehlenden Porträtvorlage wurde das Visier
geschlossen dargestellt.